Thieme Gruppe:
Medien- und Organpartner für alle Beteiligten in der Gesundheitsversorgung
Zur Thieme Gruppe
Thieme ist marktführender Anbieter von Informationen und Services, die dazu beitragen, Gesundheit und Gesundheitsversorgung zu verbessern. Das Familienunternehmen entwickelt mit seinen über 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern digitale und analoge Angebote in Medizin und Chemie. Die internationale Unternehmensgruppe mit weltweit 11 Standorten nutzt dafür ein breites Experten- und Partnernetzwerk sowie die qualitativ hochwertigen Inhalte aus 200 Fachzeitschriften und 4400 Buchtiteln. Mit ihren Lösungsangeboten unterstützt Thieme relevante Informationsprozesse in der Wissenschaft, in Ausbildung und Patientenversorgung. Medizinstudierende, Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten, Kliniken, Krankenkassen sowie alle an Gesundheit Interessierten stehen hierbei im Mittelpunkt. Anspruch der Thieme Gruppe ist es, ihnen genau die Informationen, Services und Werkzeuge bereitzustellen, die sie in einer bestimmten Arbeitssituation oder Lebensphase benötigen. Durch die hohe Qualität und zielgruppenspezifische Relevanz der angebotenen Leistungen bereitet Thieme den Weg für eine bessere Medizin und mehr Gesundheit im Leben.
Thieme Gesundheitswirtschaft
Der Programmbereich Thieme Gesundheitswirtschaft fokussiert auf alle Zielgruppen der Gesundheitswirtschaft. Dazu zählen neben den Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäuser, Pflege- und Reha-Einrichtungen auch die Krankenkassen und -verbände sowie Leser aus dem Umfeld von Politik, Wissenschaft und Industrie. Unser Herzstück ist das Informationsportfolio rund um das Magazin kma Klinik Management aktuell, eine der am meisten gelesenen Fachzeitschriften für Klinikmanager und Entscheider im Krankenhaus. Zu den Lesern der kma zählen alle im Krankenhaus am Buying Center beteiligten Personen: Vorstände, Geschäftsführer, kaufmännische Direktoren, Produkteinkäufer und Einkaufsleiter, IT-Leiter und technische Leiter, Hygienebeauftragte sowie leitende Mediziner bzw. Chefärzte mit Budgetverantwortung. Thematisch nimmt sie den gesamten Wertschöpfungsprozess des Krankenhauses in den Blick und berichtet praxisnah zu klassischen Fragen der Wirtschaftlichkeit und Effizienz eines erfolgreichen Klinikbetriebs sowie zu Zukunftsthemen. Unter der Dachmarke „kma Wissen für Entscheider“ wird neben der Zeitschrift das Portal kma Online und der wöchentliche kma Newsletter publiziert. Zusammengenommen ergibt das ein crossmediales Informationsangebot für Klinikmanager und Entscheider im Krankenhauswesen mit den nachweislich höchsten Reichweiten (IVW-geprüft) und großer Leserakzeptanz. Der Managementbereich wird ergänzt durch das Medienbundle Klinik Einkauf bestehend aus Magazin, Online-Portal und Newsletter. Es richtet sich gezielt an die Einkäufer und Logistier im Krankenhaus. Im Programm erscheinen weiter ein rundes Buch-Portfolio zum Klinikmanagement sowie diverse wissenschaftliche Publikation zur Gesundheitsversorgung – darunter die renommierte Fachzeitschrift Das Gesundheitswesen.
Unsere Partner
Thieme Gesundheitswirtschaft ist auch ein wichtiger Partner für die relevanten Fachverbände aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Die Publikationen des Programmbereichs dienen als „Sprachrohr“ der Verbände und unterstützen diese bei ihrer Kommunikation und beim Netzwerk-Aufbau. Zu den Partnern zählt auch der Fachverband für Fachverband Einkauf und Materialwirtschaft im Krankenhaus FEMAK e.V., mit dem seit Dezember 2018 eine lebendig Partnerschaft mit inhaltlichem Austausch und medialer Präsenz besteht.
Anna Herrschelmann
Produktmanagerin Gesundheitswirtschaft
Georg Thieme Verlag KG
ein Unternehmen der Thieme Gruppe
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart
Hausanschrift: Tempelhofer Weg 11-12, 10829 Berlin
Fon +49 30 330919-27
Mobil +49 173 748 21 30
Fax +49 30 330919-29
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.thieme.de
www.klinik-einkauf.de
www.kma-online.de
GHX ist der führende Anbieter von cloudbasierten Supply-Chain-Lösungen, die dazu beitragen, die Lieferketten im Gesundheitswesen zu automatisieren. Durch die Automatisierung wichtiger Geschäftsprozesse, der Nutzung von Daten und daraus abgeleiteten Analysen und Dienstleistungen treiben wir den Wandel im Gesundheitsökosystem voran und helfen den Akteuren, ihre Kosteneinsparungen zu maximieren und die Patientenversorgung zu verbessern.
Über unsere elektronische Exchange-Plattform verbinden wir mehr als 1.500 Gesundheitsorganisationen und mehr als 350 Lieferanten in Europa sowie mehr als 4.100 Gesundheitsorganisationen und 600 Lieferanten in Nordamerika. Wir sind somit das weltweit größte Netzwerk von Akteuren, die sich auf eine speziell für das Gesundheitswesen entwickelte Technologie und umfassende Daten verlassen, um ihre Geschäftsprozesse zu automatisieren und fundiertere, zeitnahe und faktenbasierte Entscheidungen zu treffen.
Es ist unsere Leidenschaft und Vision, eine effizientere Versorgungskette im Gesundheitswesen zu erreichen. Wir helfen den Akteuren, ihre Kosten nicht nur zu verlagern, sondern wirklich zu senken, und ebnen so den Weg für eine bessere Patientenversorgung. Gemeinsam haben wir im Gesundheitswesen Einsparungen in Milliardenhöhe erzielt.
GHX Lösungen für Gesundheitsorganisationen
- Auftragsmanagement
- Anforderungsmanagement
- Bestandsmanagement
- Stammdatenpflege
- Consulting Services
GHX Lösungen für Lieferanten im Gesundheitswesen
- Order-to-Cash Automation
- E-Rechnung
- Produktionsinformationsmanagement
- Consulting Services
Kontakt:
GHX Europe GmbH
Parsevalstraße 9a
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 301 88 10
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
GÖK Consulting AG
Die Zukunft der Gesundheitswirtschaft gemeinsam gestalten!
GÖK Consulting, seit über 30 Jahren eine der führenden Managementberatungen im deutschsprachigen Gesundheitswesen, unterstützt Krankenhäuser, Krankenhausträger sowie weitere Unternehmen der Gesundheitswirtschaft in den Bereichen Digitale Transformation, Unternehmens- und Medizinstrategie, Organisationsstruktur und -entwicklung, Personalplanung und -entwicklung, Changemanagement sowie in Einkauf und Logistik ganzheitlich mit einem fundierten system-analytischen Prozess, beginnend mit der Analyse über die Konzeptentwicklung bis hin zur Umsetzungsbegleitung vor Ort.
www.goek-consulting.de
Corinna Alisch
Assistenz der Geschäftsführung
T +49 30 35199670
F +49 30 35199640
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
GÖK Consulting GmbH
Pascalstraße 10
10587 Berlin
www.goek-consulting.de
Die Standards von GS1 Germany optimieren die Prozesse im Gesundheitswesen – von der Herstellung bis zum Patienten
Gemeinsame Standards für die Identifikation von Artikeln und die Kommunikation entlang der gesamten Wertschöpfungskette sind auch im Gesundheitswesen wichtige Grundlagen erfolgreicher Geschäftsbeziehungen.
Kostensenkungen erzielen, gesetzliche Anforderungen umsetzen, effiziente und sichere Abläufe gestalten, die Produkt- sowie die Patientensicherheit gewährleisten und dabei wettbewerbsfähig bleiben – beachtliche Herausforderungen an das deutsche Gesundheitswesen. Zudem fordert der Kostendruck der letzten Reformen von allen Beteiligten der Versorgungskette deutliche Maßnahmen. Die Optimierung sämtlicher logistischer und administrativer Beziehungen ist eine solche Maßnahme.
Als unabhängiger Dienstleister treibt GS1 Germany die Entwicklung und Implementierung offener, branchenübergreifender und weltweit gültiger Standards voran. So können zum Beispiel Krankenhäuser, Hersteller von Medizinprodukten oder Pharmazeutika und Großhändler die Lösungen für einen reibungslosen Waren- und Datenfluss nutzen.
Effizienz und Sicherheit: Von der Beschaffung über die Materialwirtschaft bis zur Patientenversorgung
Patienten hochwertig versorgen und dabei die Kosten wie auch den Materialfluss im Griff haben, diese Herausforderung können Krankenhäuser durch die Nutzung der GS1-Standards bewältigen.
- Patientenidentifikation von der Anmeldung bis zur Entlassung: Die richtige Versorgung des richtigen Patienten zur richtigen Zeit am richtigen Ort, das wird unter anderem möglich durch eine unverwechselbare Identifikation des Patienten anhand eines Armbands – für ein hohes Maß an Patientensicherheit
- Produktverfolgung vom Wareneingang bis zum Verbrauch: Die eindeutige und einheitliche Kennzeichnung von Medikamenten und Medizinprodukten mit dem GS1-128 oder dem GS1 DataMatrix ist für Krankenhäuser mit zahlreichen Nutzenvorteilen verbunden. So erleichtert sie die Neubestellung, Warenannahme und Materialverwaltung wie auch den Verbrauch und ermöglicht die Übersicht, welches Material und Medikament in welcher Menge pro Fall verbraucht wurden, für eine exakte DRG-Nachkalkulation (Diagnosis Related Groups)
Weltweit eindeutig: Klare Regeln im Daten- und Warenverkehr
GS1 Germany ist verantwortlich für das weltweite überschneidungsfreie Artikelidentsystem GTIN – die Grundlage für den Barcode als eindeutiges Identifikationsmerkmal im globalen Daten- und Warenverkehr.
Die Angebotspalette von GS1 Germany ist ebenso vielfältig wie die Anforderungen entlang der Wertschöpfungskette. Gebündelt werden diese Leistungen im Gesamtpaket GS1 Complete als Zugang zur GS1 Welt – passgenau auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten – von der Globalen Lokationsnummer GLN über den Elektronischen Produkt-Code EPC bis zu Basisempfehlungen für die Supply Chain und Efficient Consumer Response ECR. Mit der GLN ist ein Unternehmen für jeden Geschäftspartner eindeutig identifizierbar. Alle Produkte werden durch die Globale Artikelnummer (GTIN) Teil einer effizienten Warenwirtschaft. Durch die Verschlüsselung der GTIN in Datenträgern, wie dem EAN-Strichcode oder mit dem EPC im RFID-Chip, werden die Artikelinformationen maschinenlesbar und können automatisch verarbeitet werden. Mit Hilfe der Nummer der Versandeinheit (NVE/SSCC) kann die Ware auf dem Weg zum Empfänger gewährleisten, dass alle wichtigen Informationen mitreisen und rückverfolgbar sind. Beim elektronischen Datenaustausch via EANCOM® sprechen alle Beteiligten der Wertschöpfungskette eine gemeinsame Sprache.
GS1 Germany mit Sitz in Köln gehört zum globalen GS1 Netzwerk und ist nach den USA die zweitgrößte von mehr als 110 GS1 Länderorganisationen. Paritätische Gesellschafter sind das EHI Retail Institute als Vertreter der Handelsseite und der Markenverband als Vertreter der Herstellerseite.
GS1 Germany
Sylvia Reingardt
Industry Engagement - Healthcare
Maarweg 133
50825 Köln
Telefon: +49 (0) 221 947 14-438
Fax: +49 (0) 221 947 14-990
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Hammerlit GmbH ist femak Fördermitglied.
Leider steht uns vom Unternehmen kein Beitrag zur Veröffentlichung zur Verfügung.
Hollister Incorporated ist ein unabhängiges Unternehmen in Mitarbeitereigentum, das Medizinprodukte und Dienstleistungen entwickelt, herstellt und vertreibt.
Wir bieten Produkte für Stoma- und Kontinenzversorgung unter zwei globalen Marken an: Hollister Incorporated und Dansac GmbH. Zudem bieten wir Service- und Dienstleistungen sowie Ratgeber für Anwender und Schulungsmaterial für Fachpersonal im Gesundheitswesen an.
Seit über 100 Jahren unterstützen wir so Anwender und medizinisches Fachpersonal in ihrem täglichen (Arbeits-)Leben.
Unsere Mission: Wir möchten Gesundheitsdienstleistern dabei helfen, durch bessere Produkte und Dienstleistungen das Leben derjenigen, die sie anwenden, angenehmer und würdevoller zu gestalten.
Hollister Incorporated Niederlassung Deutschland
Riesstrasse 25
80992 München
Tel.: +49 (0)89 / 992 886 - 0
Fax.: +49 (0)89 / 992 886 – 145
www.hollister.de
Igefa Promedical GmbHist femak Fördermitglied.
Leider steht uns vom Unternehmen kein Beitrag zur Veröffentlichung zur Verfügung.
IMF-Gerbershagen GmnH ist femak Fördermitglied.
Leider steht uns vom Unternehmen kein Beitrag zur Veröffentlichung zur Verfügung.
IMF-Gerbershagen GmnH ist femak Fördermitglied.
Leider steht uns vom Unternehmen kein Beitrag zur Veröffentlichung zur Verfügung.
imrox GmbH i.Gr. ist femak Fördermitglied.
Leider steht uns vom Unternehmen kein Beitrag zur Veröffentlichung zur Verfügung.
imrox GmbH i.Gr. ist femak Fördermitglied.
Leider steht uns vom Unternehmen kein Beitrag zur Veröffentlichung zur Verfügung.
J.T. Ronnefeldt KG steht unserem Fachverband femak e.V. seit Jahren bei der Gestaltung unserer Bundesfachtagung als zuverlässiger Partner an unserer Seite.
Leider steht uns vom Unternehmen kein Beitrag zur Veröffentlichung zur Verfügung.
JR OP-TIMIERT®
– Ganzheitliche Lösungen aus einer Hand für das Klinik-Herzstück OP Prozesse. Einfach. Wirtschaftlich. Als Mitbegründer des modernen OP-Managements zählen unsere innovativen Lösungen in den Bereichen OP-Sets, Consulting, Personalservice und OP-Akademie zu einigen der branchenführenden Errungenschaften, mit denen wir nachhaltige Klinikstandards von Morgen gestalten. Die Verantwortung für Menschen fest im Blick, ist es unsere Mission, Kliniken wieder von innen heraus zu stärken, um Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit, Patientenversorgung und Mitarbeiterwohl langfristig zu sichern. Ein gesunder OP – mehr Wertschöpfung geht nicht.
Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne. JR OP-TIMIERT GmbH Josephine Ruppert
Geschäftsführung
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Prinzstr. 49 86153 Augsburg Tel.: 0821-259285-27
www.jr-optimiert.de
Karl Dieckhoff GmbH & Co. KG „Textile Innovationen für die abfallfreie Kreislaufwirtschaft“ Die Idee Cradle to Cradle® will nicht weniger als eine industrielle Revolution: weg von der Linearwirtschaft, hin zur Kreislaufwirtschaft. Was wäre, wenn Produkte nicht mehr nur für einen begrenzten Gebrauch entworfen würden, sondern für einen ewig andauernden Zyklus? Der Anspruch von Cradle to Cradle® ist, das Produktdesign so weit zu führen, dass aus dem gebrauchten Produkt ohne Qualitätsverlust und Abfall neue Rohstoffe entstehen können – Wirtschaften ohne Müll.
In den 1990er Jahren von Dr. Michael Braungart und William McDonough gemeinsam entwickelt, ist der Gedanke, „von der Wiege zur Wiege” zu produzieren, mittlerweile zu einer weltweit vertretenen Ideenschule mit eigenem Zertifizierungsverfahren herangewachsen. Cradle to Cradle® ist mehr als Recycling: es ist die Möglichkeit, das Leben eines Produkts wieder neu zu beginnen. Streng kategorisierte Zutaten, überwachte Produktionsprozesse und kontrollierte Ursprünge ergeben zusammen einwandfrei saubere und unbedenkliche Produkte, die nicht nur nachhaltig sind, sondern dabei auch state-of-the-art.
Unsere zukunftsweisende, neue Produktlinie
Denken. Fühlen. Handeln. ist unser Weg, sowohl den strengen Anforderungen des Cradle to Cradle®-Prinzips als auch den komplexen Bedingungen des Gesundheitswesens gerecht zu werden: Gesunde Bekleidung für den Gesundheitsmarkt. Nach vier Jahren der Pionierarbeit sind wir nun bereit, die von dem akkreditierten Gutachter EPEA Switzerland mit Cradle to Cradle Certified™ Silber ausgezeichneten Produkte vorzustellen.
Die Bekleidungsteile sind von Anfang an als Teil eines Kreislaufs zu betrachten: von der Herstellung über den Gebrauch bis hin zur Rücknahme und industriellen Kompostierung schließt sich der biologische Kreis, wenn aus dem „verbrauchten“ Material neuer Rohstoff entsteht.
Bei all diesen verwirklichten Idealen wird aber auch ganz einfach praktikabel gedacht: die Produkte sind für den Einsatz im beruflichen Alltag geschaffen. Daher dürfen sie selbstverständlich nichts an Funktionalität, Komfort, Waschbarkeit und Strapazierfähigkeit verloren haben.
Das eingesetzte Gewebe VINATUR® ist eine Mischung aus dem gleichnamigen umweltfreundlichen und biologisch abbaubaren Polymer und der Faser TENCEL®, die aus Holz gewonnen wird. Beide sind nachweislich für den Einsatz in der Gesundheitsbranche geeignet. Zusammen ergeben sie Bekleidungsstücke mit hohem Tragekomfort und besten Voraussetzungen für die industrielle Aufbereitung. Alle Zutaten, die am Ende das fertige Teil ausmachen, sind natürlich Cradle to Cradle Certified™ zertifiziert.
Bunte Farben und individuell justierbare Schnitte lassen die Produkte auch optisch punkten.
Somit sind unsere
Denken. Fühlen. Handeln.-Produkte funktionell, widerstandsfähig, schadstofffrei, komfortabel und ästhetisch. Mit ihrer bis dato im Gesundheitsmarkt unvergleichlichen Materialgesundheit und ihrem ebenfalls einzigartigen Nachhaltigkeitsstatus sind sie eine Möglichkeit, zukunftsfähig und verantwortungsbewusst einzukaufen und dabei gleichzeitig mit hochwertiger und gesunder Bekleidung Wertschätzung auszudrücken. Eine Lösung für zukunftsfähige Produkte für eine moderne Gesellschaft und Umwelt.


Farbfächer, Garn


Stoffballen, Zuschnitt


Nähen, Kasack-Detail
Bunte Farben und individuell justierbare Schnitte lassen die Produkte auch optisch punkten.



Karl Dieckhoff GmbH & Co.KG In der Fleute 38
D 42389 Wuppertal
Tel. 0202 / 260 80 – 0
Fax 0202 / 260 80 – 96
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. www.dieckhoff-textil.de
Keros Consilt GmbH ist femak Fördermitglied.
Leider steht uns vom Unternehmen kein Beitrag zur Veröffentlichung zur Verfügung.
Krankenhaus Kommunikations Centrum
Die Gesellschaft zur Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit in den Einrichtungen des Gesundheitswesens. e.V.
Krankenhaus-Kommunikations-Centrum ist eine unabhängige Plattform von Berufsverbänden, Anbietern und Einrichtungen des Gesundheitswesens
Das neue Angebot für unsere Partner: 7 habfeste Gründe
1. Das KKC wirkt als non -profit Plattform für alle Kreise des Gesundheitswesens neutral und unabhängig. Hierzu veranstaltet das KKC gemeinsame Workshops, Zukunftswerkstätten und Streitgespräche über kontroverse Themen.
2. Das KKC –Netzwerk erweitert laufend seine Reichweite über Mitglieder und Partner: Ärzte, Pflegebereich, Klinikverwalter, Einkauf, Logistik, Labordiagnostik, Medizintechnik, Haus- und Betriebstechnik, ITT, Controlling, Aus - und Fortbildung, Forschung und Lehre . Seit 2015 werden über 100.000 Adressaten potenziell erreicht.
3. Das KKC -Netzwerk ist ein Knotenpunkt von weiteren sozialen Netzwerken: Vertreter der Berliner Ärztekammer, von Forschungsinstituten, Universitätskliniken, Hochschulen, TÜV Rheinland, Fachverbänden wie femak, fbmt, FKT, DVKC, VDE , BV Pflegemanagement und andere stehen uns im KKC -Vorstand und im Wissenschaftlichen Beirat mit ihre n Kontakten zur Verfügung. Das KKC sieht sich als Brückenbauer.
4. KKC führt eine vom Wissenschaftlichen Beirat kontrollierte Expertendatenbank. KKC-Mitglieder er halten interessenfreie und auf ihr Problem maßgeschneiderte Informationen von praxiserprobten Experten mit langjähriger Erfahrung im Gesundheitswesen. Auch mehrere öffentlich bestellte und vereidigte IHK -Sachverständige für verschiedene Sachgebiete stellen uns ihr Know-How bereit.
5. Seit 20 Jahren ist der KKC –Gemeinschaftsstand auf der MEDICA Düsseldorf ein willkommener und gut besuchter Treffpunkt für seine Mitglieder und Interessierte. Gegen eine angemessene Kostenbeteiligung besteht zudem die Möglichkeit, sich aktiv auf den Stand zu beteiligen in Form von Fachvorträgen und Ausstellungen. KKC -Mitglieder können die Meeting-Räume sowie den standeigenen Cateringservice für sich und ihre Gäste zu nutzen.
6. Über seine Mitglieder und Partner ist das KKC auf vielen weiteren Kongressen, Messen und Fachveranstaltungen ansprechbar, zum Beispiel auf der CONHIT, dem Controllertag, dem Berliner Hauptstadtkongress, der Entscheiderfabrik sowie den Regionaltagungen der Mitgliedsverbände. KKC bietet sich dort als Treffpunkt für seine Mitgliedsverbände und deren Interessierte an.
7. KKC kommuniziert die aktuellen Meldungen und Publikationen seiner Mitglieder über vielfältige Medien im Internet und in gedruckter Form: über www. kkc.info, Facebook und Twitter, über viele Magazine und Zeitschriften sowie über eine regelmäßige Kolumne in der KTM. De KKC –Newsletter geht an sämtliche Premium-Mitgliedsverbände und wird dort weiterverteilt. KKC ist Mitglied in XING und der MittelstandsAllianz des BVMW.
Entnommen der Homepage www.kkc.info/alles-ueber-kkc
Lehmanns Media: Ihr starker Partner für die Medienbeschaffung
Die Lehmanns Media GmbH ist einer der führenden Fachinformationshändler für Bücher, Fachzeitschriften und elektronische Medien mit jahrzehntelanger Erfahrung. In diesem Rahmen stellt Lehmanns Media ein breites Angebot an spezialisierten Dienstleistungen zur Medienbeschaffung für unterschiedliche Zielgruppen, darunter Bibliotheken, Kliniken, Praxen, Anwaltskanzleien, Unternehmen und Verbände, zur Verfügung.
Über das von Lehmanns Media entwickelte mehrsprachige Beschaffungs-Portal (Le2B) können alle Bestell- und Verwaltungsvorgänge individuell abgewickelt werden. Hier sind alle Kataloge zu Büchern, eBooks und Zeitschriften in deutscher, englischer sowie weiteren Sprachen mit mehr als 40 Mio. Artikeln (Bücher und eBooks) und 50.000 Zeitschriften enthalten.
Neben Fachbuchhandlungen in 16 Städten Deutschlands betreibt Lehmanns Media einen hauseigenen Verlag mit Publikationen zur Humanmedizin, Veterinärmedizin, Informatik, Naturwissenschaft, Geisteswissenschaft und Wirtschaft.
Besuchen Sie unsere Website für Professionals: www.lehmannspro.de
Kontakt:
Andrea Jähnichen
Vertriebsleitung B2B
Lehmanns Media GmbH
Ottostraße 12
50859 Köln
Tel: +49 (0)172 2643147
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
WebSite: www.lehmannspro.de
Leipziger Messe ist femak Fördermitglied.
Leider steht uns vom Unternehmen kein Beitrag zur Veröffentlichung zur Verfügung.
Werden Sie digital mit L&R OPTILINEMit
L&R OPTILINE trägt L&R seit fast 25 Jahren zur Qualitäts- und Effizienzsteigerung in Krankenhäusern bei. Weltweit nimmt die Digitalisierung im Gesundheitswesen zu. Mit verschiedenen Digitalisierungs-Tools kann L&R auch hier unterstützen. Profitieren Sie von der Kooperation zwischen L&R und der vitagroup: Mithilfe intelligenter Technologien werden individuell vernetzte Versorgungslösungen für Ihre Effizienzgewinne geboten – von der Videosprechstunde, über Telemedizin bis hin zum digitalen Aufnahme- und Entlassmanagement für Krankenhäuser. Die Unterstützungssoftware OP-PULS von chimpplus ermöglicht eine Prozessoptimierung und Standardisierung im OP, u.a. zur Schonung Ihrer Personalressourcen. Nicht abgerechnete Leistungen und Zusatzentgelte werden von der DRG-Kodier-Software SemiChecker PLUS erfolgswirksam ermittelt. Profitieren auch Sie von der Digitalisierung mit L&R OPTILINE.
Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KGWesterwaldstraße 4 56579 Rengsdorf
Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG L&R OPTILINE® bietet Entscheidungsträgern Unterstützung Lohmann & Rauscher (L&R) blickt auf langjährige Erfahrungen im Krankenhausmarkt zurück und bietet mit L&R OPTILINE® ein Konzept an, das über die Belieferung von Medizinprodukten hinausgeht und mit Serviceleistungen für langfristige Verbesserungen sorgt. Hoher Zeitdruck, viele administrative Tätigkeiten, Fachkräftemangel, schrumpfende Budgets - L&R kennt die vielfältigen Herausforderungen, die Krankenhäuser zu bewältigen haben und unterstützt seine Partner mit Engagement und Fachkompetenz. Das Konzept L&R OPTILINE® setzt auf langfristige partnerschaftliche Zusammenarbeit und unterstützt Krankenhäuser bei der Neugestaltung täglicher Prozesse. Die Preisverhandlung gilt als originäres Thema der Einkaufsabteilung. Diese Aufgabe wird heute oftmals durch Einkaufsverbünde übernommen. Aufgabe des Einkaufs ist es daher heute vielmehr, das vorhandene Artikelsortiment nach weiteren Optimierungen zu durchleuchten. Hierbei ergeben sich weitere Effekte, die einen großen Einfluss auf die Prozesse im Krankenhaus haben, von der Bestellung, über die Logistik bis hin zum Anwender auf Station und im OP.
Daher ist es besonders wichtig, dass diese Änderungen in der Einkaufsabteilung auch auf die Akzeptanz der betroffenen Gruppen stoßen. Durch den engen Kontakt des L&R OPTILINE®-Teams zu Entscheidern und Anwendern werden Änderungen nicht einfach top down kommuniziert, sondern durch Einbeziehung der Anspruchsgruppen durchgeführt.
Mit L&R OPTILINE® sichern Sie sich den nachhaltigen Erfolg Ihrer Veränderungsprozesse und die Unterstützung erfahrener Experten. Unser Außendienst berät Sie gerne.
Als führender europäischer Anbieter von Medizinprodukten blickt die Lohmann & Rauscher Unternehmensgruppe (L&R) auf 150 Jahre Erfahrung mit Verbandmitteln und Medizinprodukten. 3.500 Mitarbeiter entwickeln, produzieren und vertreiben innovative Lösungen - vom klassischen Medizinprodukt bis zum hochmodernen Therapie- und Pflegesystem. Ein Umsatzvolumen von 440 Millionen Euro im Jahre 2010 dokumentiert den internationalen Erfolg.
L&R bietet kompetente Lösungen an - durch eigene Forschungsaktivitäten, die Zusammenarbeit mit internationalen Experten und den fortwährenden Kundendialog.
Kontaktdaten:
Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG
Westerwaldstraße 4
56579 Rengsdorf
Germany
Tel.: +49 (0)2634- 99 7917
Fax: +49 (0)2634- 99 6962
Produktmanager L&R OPTILINE
Matthias Rühl
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.